EUROTOP Cabrioverdecke
Schnellsuche - Cabrioverdecke und Zubehör für mein Cabrio

Audi A4 Cabrio Kaufberatung: Welches Modell passt zu mir?

Das Audi A4 Cabriolet zählt zu den beliebtesten Cabrio-Modellen auf dem Markt. Der offene Viersitzer wurde von 2002 bis 2009 in zwei Generationen verkauft, bevor ab Frühjahr 2009 der Audi A5 in die Fußstapfen trat. Autobesitzer wissen die Sportlichkeit sowie die hohe Verarbeitungsqualität des Audi A4 Cabrio zu schätzen. Gleichwohl bleibt der Ingolstädter von diversen Schwachstellen und Krankheiten nicht verschont. Die Audi A4 Cabrio Kaufberatung zeigt Ihnen, worauf beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ist, um möglichen Problemen sowie unnötigen Ärger vorzubeugen.

  1. Audi A4 B6 Cabrio (Typ 8H; Bj. 2002 bis 2006) im Überblick
    1. Bekannte Schwachstellen des Audi A4 B6 Cabrio
    2. Kaum Probleme mit dem Verdeck
    3. Antrieb: solide Motoren, wenig Mängel
    4. Unser Rat: Guter Allgemeinzustand ist wichtig!
  2. Audi A4 B7 Cabrio (Typ 8H; Bj. 2006 bis 2009) im Überblick
    1. Bekannte Schwachstellen des Audi A4 B7 Cabrio
    2. Verdeck mit ersten Alterserscheinungen
    3. Motorisierung als große Schwachstelle?
    4. Unser Rat: Spätes Baujahr mit Schaltgetriebe

Audi A4 B6 Cabrio (Typ 8H; Bj. 2002 bis 2006) im Überblick

Das erste Audi A4 Cabrio kam im April 2002 auf den Markt und basierte auf der zweiten A4-Baureihe B6, die bereits seit November 2000 verkauft wurde. Da es sich um ein eigenständiges Modell handelt, nutzte Audi nicht die interne Typenbezeichnung der Limousine (Typ 8E), sondern eine eigene Kennung (Typ 8H). Das Fahrzeug gilt als Nachfolger des Audi Cabriolet, das von Mai 1991 bis September 2000 erhältlich war und auf dem legendären Audi Coupé (Typ 89) basierte. Beide Modelle wurden bei Karmann in Rheine gebaut.

Gleichwohl nutzt das Cabriolet die bestehende Technik der Limousine, insbesondere bei den Motoren. Die offene Variante wurde mit diversen Benzinmotoren (1.8T, 2.0, 2.4 und 3.0) sowie dem 2.5 TDI Dieselmotor angeboten. Auch ein sportliches Audi S4 Cabrio mit 4,2-Liter-V8 (344 PS) war erhältlich.

Bekannte Schwachstellen des Audi A4 B6 Cabrio

Beim Audi A4 handelt es sich um ein solides Mittelklassefahrzeug in hoher Qualität, das grundsätzlich nur wenig Schwachstellen zeigt. Auch die Cabrio-Variante macht dabei keine Ausnahmen. Allerdings sind die meisten Fahrzeuge mittlerweile in die Jahre gekommen und speziell bei mangelhafter Pflege bzw. einem Wartungsstau drohen diverse Mängel. Daher ist beim Gebrauchtwagenkauf auf einige Problemstellen zu achten.

  • defekte Innenraumbeleuchtungen
  • diverse Kabelbrüche (vor allem Heckklappe)
  • fehlerhafte Zentralverriegelung (defekte Mikroschalter)
  • kaputte Antriebswellen: Poltern bei Kurvenfahrt
  • abgenutzter Innenraum (Türgriffe, Schalter, etc.)
  • kaputte Halterung am Handschuhfach
  • schwache Scheinwerfer

Im aktuellen TÜV-Report findet das Modell aufgrund seines Alters keine Erwähnung mehr. Autobesitzer beklagen vor allem die klappernden Seitenscheiben, den angelaufenen Aluminiumrahmen um die Frontscheibe sowie Probleme mit dem Radioempfang, die sich vor allem auf defekte Antennenkabel zurückführen lassen. Auch, wenn TÜV und DEKRA dem A4 eine (fast) mängelfreie Basis nachsagen, kommt es nicht selten zum erhöhten Verschleiß an den Gelenken und Lagerungen, insbesondere an den vorderen Querlenkern.

Obwohl das A4 Cabrio eine verzinkte Karosserie besitzt, sind häufig Roststellen zu finden. Überwiegend zeigt sich die Korrosion im Bereich der Kotflügel und Heckklappe, den unteren Türkanten sowie an den Dachleisten. Es lohnt sich, einen Blick unter das Fahrzeug zu werfen und die Gummidichtungen bzw. Zierleisten zu kontrollieren. Hier blüht der Rost oft unentdeckt.

Kaum Probleme mit dem Verdeck

Das Audi A4 Cabriolet war ausschließlich mit Stoffverdeck erhältlich, wobei die Kunden zwischen drei unterschiedlichen Farben (rot, schwarz und blau) wählen konnten. Eine elektrische Steuerung gehörte zur Serienausstattung. Die Heckscheibe ist immer aus Glas und wurde serienmäßig mit einer Heizung ausgestattet. Ein großer Pluspunkt war der klappbare Verdeckkasten, der sich bei geschlossenem Verdeck öffnen lässt und den Kofferraum somit auf bis zu 315 Liter (statt 246 Liter) vergrößert.

Allerdings bleibt das Faltdach von Mängeln nicht verschont. Im Alter löst sich gerne die Heckscheibe aus dem Verdeck, zudem neigt der Stoff je nach Standort und Pflege zur vorzeitigen Materialermüdung. Dann sind Risse, die auch zu Undichtigkeiten führen, keine Seltenheit. Sofern möglich, sollten Interessenten während der Probefahrt eine Waschanlage aufsuchen. Hier lassen sich mögliche Schäden leichter erkennen.

Auch Flecken am Innenhimmel können auf Probleme hindeuten. Wichtig ist zudem, dass die Mechanik funktioniert und sich das Klappdach problemlos öffnen sowie schließen lässt. Ein defektes, beschädigtes Stoffverdeck ist jedoch kein Grund, vom Autokauf abzusehen. In unserem Online-Shop finden Sie ein neues Audi A4 Cabrio B6 Verdeck sowie Produkte zur optimalen Reinigung und Pflege des Faltdachs.

Antrieb: solide Motoren, wenig Mängel

Die Motoren gelten als langlebig, unabhängig vom Hubraum. Der kleinste 1.6er Benziner war nur für die Limousine, nicht jedoch für die Cabrio-Version erhältlich. Der 1.8T Benziner fällt mit verschlissenen oder defekten Zündspulen auf, was zum unrunden Motorlauf sowie Zündaussetzern führt. Ein erhöhter Ölverbrauch lässt sich auf Probleme mit den Abstreifringen zurückführen. Der regelmäßige Ölwechsel ist wichtig! Hinzu kommen Undichtigkeiten von Kühlwasser (poröser Kühlmittelflansch) sowie Motoröl. Teuer wird es, wenn der Turbolader seinen Dienst quittiert. Das ordentliche Warmfahren und das kurze Nachlaufen lassen nach hohen Belastungen vermeidet Probleme.

Die weiteren Benziner (2.0, 2.4 und 3.0) sind ebenfalls für einen erhöhten Ölverbrauch, den verschlissenen Kühlmittelflansch sowie kaputte Zündkabel bekannt. Die Kurbelgehäuseentlüftung wird im Alter brüchig und der Luftmassenmesser verweigert mitunter den Dienst. Beim 3.0er Benziner wird zusätzlich von kaputten Zylinderkopfdichtungen berichtet, allerdings handelt es sich hierbei um seltene Ausnahmen. Beim Audi S4 Cabrio (4.2 V8) sorgt neben dem Ölverbrauch vor allem die Steuerkette für Schwierigkeiten. Ungewöhnliche Geräusche (Rasseln; Klappern) deuten auf eine gelängte Kette hin. Dann sollten Autobesitzer schnell handeln, um einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden.

Der 2.5 TDI Diesel (1.9 TDI gab es nur für die Limousine) ist für Probleme mit der Abgasrückführung, eingelaufene Nockenwellen und kaputte Lichtmaschinen bekannt. Auch die Hochdruckpumpe kann undicht werden oder den Dienst quittieren. Dunkle Abgase deuten auf einen Schaden am Turbolader hin. Davon sind vor allem die Motoren mit den Kennungen AYM und AKE betroffen.

Neben dem serienmäßigen Schaltgetriebe, das keine Probleme bereitet, war das Cabriolet gegen Aufpreis auch mit zwei unterschiedlichen Automatikgetrieben erhältlich. Das Triptronic Getriebe macht wenig Schwierigkeiten, wenngleich der regelmäßige Ölwechsel (idealerweise mit Getriebeölspülung) nicht zu vergessen ist. Beim Multitronic Getriebe berichten Autobesitzer von ruckelnden Schaltvorgängen (verschlissene Lamellen) sowie defekten Steuergeräten.

Unser Rat: Guter Allgemeinzustand ist wichtig!

Für die Suche nach einem geeigneten Gebrauchtwagen können wir nur wenige Tipps geben, denn grundsätzlich sind alle Modelle und Motorisierungen nahezu mängelfrei und langlebig. Wichtig sind ein guter Allgemeinzustand und die lückenlose Scheckheftpflege, im Idealfall in Kombination mit einer geringen Laufleistung. Wir empfehlen ein Fahrzeug ab Baujahr 2005, da es vor allem in der Anfangszeit noch Probleme mit dem Verdeck (Scheuerstellen, Undichtigkeiten, etc.) gab. Das manuelle Schaltgetriebe ist etwas problemfreier als die Automatik, zudem sollte das Fahrzeug nicht "verbastelt" sein. Ein tiefes Fahrwerk belastet die Antriebswellen und Querlenker, die ohnehin als Schwachstelle gelten.

Audi A4 B7 Cabrio (Typ 8H; Bj. 2006 bis 2009) im Überblick

Audi A4 B7 Cabrio

Ab Januar 2006 verkauften die Ingolstädter den Nachfolger der B6-Version, das Audi A4 Cabrio B7, wobei es sich eigentlich um ein umfassendes Facelift handelte. Neben optischen Anpassungen wurde auch ein neues Radio mit MP3-Funktion eingeführt. Zudem gab es Änderungen bei der Motorisierung: Neben dem altbewährten 1.8T Benziner (163 PS) waren künftig auch 2.0 TFSI (200 PS) und 3.2 FSI (256 PS) erhältlich. Ein 4.2 V8 wurde weiterhin im Audi S4 Cabrio (344 PS) sowie im neuen Audi RS4 Cabrio (420 PS) angeboten. Das Angebot an Dieselmotoren wurde um 2.0 TDI, 2.7 TDI und 3.0 TDI erweitert, der 2.5 TDI war nicht mehr verfügbar.

Bekannte Schwachstellen des Audi A4 B7 Cabrio

Die zweite Generation des A4 Cabriolet gilt als Weiterentwicklung der ersten Baureihe, sodass viele Kinderkrankheiten und Probleme bereits ausgemerzt sind. Schon der Vorgänger galt als hochwertig und qualitativ, was sich auch durch den Generationenwechsel nicht änderte. Gleichwohl wurden einige Schwächen der ersten Generation übernommen, sodass es empfehlenswert ist, die oben genannten Schwachstellen zu kennen und zu prüfen.

Autobesitzer kritisieren einen erhöhten Reifenverschleiß an der Vorderachse, vor allem bei den leistungsstärkeren Motoren mit größerem Hubraum. Das Fahrwerk ist ebenfalls gefährdet, Querlenker und Spurstangenköpfe sind einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Rost findet sich vor allem an den Türkanten und der Heckklappe. Bei der Hauptuntersuchung werden defekte Lenkgetriebe und Radlager sowie poröse Bremsschläuche bemängelt.

Verdeck mit ersten Alterserscheinungen

Das Stoffverdeck des A4 Cabrio ist bei den meisten Fahrzeugen in die Jahre gekommen und zeigt deutliche Spuren des Alters, vor allem dann, wenn es kein Garagenfahrzeug ist. Trotz guter Pflege hält das Faltdach kaum länger als 15 Jahre. Das sollte beim Autokauf allerdings kein Grund zur Sorge sein: In unserem Online-Shop steht ein passendes Audi A4 Cabrio B7 Verdeck zur Auswahl, das sich vom Fachhändler kostengünstig montieren lässt.

Allerdings ist darauf zu achten, dass die Mechanik und das Gestänge einwandfrei funktionieren. Das Cabriolet wurde serienmäßig mit elektrischem Faltdach verkauft, das ebenfalls Schwächen zeigt. Wenn der Antrieb des Verdeckmotors, eine empfindliche Hydraulikpumpe, den Geist aufgibt, werden mehrere hundert Euro fällig. Daher ist es wichtig, die Funktionalität des Stoffdachs unbedingt zu prüfen.

Motorisierung als große Schwachstelle?

Als größte Schwachstelle des Audi A4 Cabriolet gilt der Antrieb, besonders die Motorisierung. Schäden am Turbolader und den Zündspulen sind bereits vom Vorgänger (B6) bekannt und auch beim B7 keine Seltenheit. Der regelmäßige Ölwechsel ist wichtig, um die Bildung von Ölschlamm zu reduzieren. Andernfalls verstopft das Ölsieb, was bereits nach kurzer Zeit zum Motorschaden führen kann. Ablagerungen im Brennraum äußern sich durch ein hörbares Nageln im Leerlauf. Insbesondere bei Fahrzeugen, die im Kurzstreckenverkehr bewegt werden, ist ein jährlicher Ölwechsel empfehlenswert.

Beim 2.0 TFSI mit der Kennung BWE, der bis August 2005 verbaut wurde, kommt es häufiger zum Kolbenriss. Alle Direkteinspritzer fallen mit einem erhöhten Ölverbrauch auf. Zudem gilt der Zahnriemen als Schwachstelle. Audi schreibt einen Wechsel nach 180.000 Kilometern vor, allerdings kann es schon vorher zum Riss und dem kapitalen Motorschaden kommen. Die regelmäßige Überprüfung und ein vorzeitiger Wechsel sparen Geld.

Beim Diesel, genauer gesagt beim 2.0 TDI, ist eine Welle an der Ölpumpe vom erhöhten Verschleiß betroffen. Dadurch kann es zum erhöhten Ölverlust kommen, der mitunter zum Motorschaden führt. Die Einspritzdüsen (Injektoren) am 3.0 TDI fallen mit einem erhöhten Nadelsitzverschleiß auf, wodurch frühzeitig Kraftstoff in den Brennraum gelangt. Es kommt zum unruhigen Motorlauf und Verkokungen, die sogar einen Kolbenfresser beim Diesel möglich machen. Der Austausch ist nicht günstig, schafft jedoch Ruhe.

Das manuelle Schaltgetriebe arbeitet zuverlässig, ebenso wie die Tiptronic. Das Multitronic Getriebe macht mit unruhigen Schaltvorgängen und Drehzahlschwankungen aufmerksam. Erfolgt das Anfahren nur noch unter Hüpfen, ist die Technik kurz vor dem Ende. Dann ist schon bald ein neues Getriebe notwendig, was mehrere tausend Euro verschlingt.

Unser Rat: Spätes Baujahr mit Schaltgetriebe

Die Qualität des Audi A4 Cabrio ist hoch; Schwachstellen und Probleme eher selten. Dennoch gilt es, die genannten Schwächen bei einem potenziellen Gebrauchtwagen zu untersuchen. Wir raten zum 1,8-Liter-Vierzylinder oder dem 3,2-Liter-V8, jeweils in Kombination mit einem Schaltgetriebe oder der Triptronic. Der 2.0 TSFI ist anfällig für Probleme, ebenso wie die Multitronic. Ein spätes Baujahr ist empfehlenswert, hier sind Laufleistung und Alterserscheinungen gering. Gleichwohl sind diese Modelle begehrt, denn in der vierten Baureihe B8 wurde keine Cabrio-Version des Audi A4 gebaut. Ab Frühjahr 2009 wurde die offene Variante als Audi A5 Cabrio verkauft.

Jetzt teilen!
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.