Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte des Chrysler PT Cruiser Cabrio (2004 bis 2007)
- Modellvarianten und Sondereditionen des PT Cruiser Cabriolet
- Preisentwicklung: Was kostet ein Chrysler PT Cruiser Cabrio heute?
- Die Ausstattung des Chrysler PT Cruiser Cabriolet
- Schwachstellen, Probleme & Unterhalt des Chrysler PT Cruiser Cabrio
- Fazit: Ein besonderes Cabriolet - aber nur für Liebhaber!
Das Chrysler PT Cruiser Cabrio ist ein Auto, das polarisiert - entweder man liebt oder hasst es. Dazwischen bleibt wenig Platz. Mit seiner exzentrischen Mischung aus Retro-Design, amerikanischem Charme und einer gewissen Prise Exklusivität zieht er die Blicke auf sich. Wer ein Cabriolet sucht, das sich von der Masse abhebt und nostalgische Gefühle weckt, ist mit dem PT Cruiser gut bedient. Sowohl Limousine als auch Cabriolet bringen den Flair der 1930er-Jahre auf die heutigen Straßen. Doch hinter der unkonventionellen Hülle verbergen sich auch einige Tücken, die potenzielle Käufer vorab kennen sollten. Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Chrysler PT Cruiser Cabrio? Welche Stolperfallen lauern, und wie hoch sind die laufenden Kosten? In dieser Kaufberatung zum Chrysler PT Cruiser Cabrio beleuchten wir die (kurze) Geschichte sowie typische Schwachstellen, Probleme und die aktuelle Preisentwicklung.
Die Geschichte des Chrysler PT Cruiser Cabrio (2004 bis 2007)
Der Chrysler PT Cruiser wurde erstmals im Jahr 2000 als eine Hommage an die klassischen amerikanischen Autos der 1930er-Jahre auf den Markt gebracht. Das kantige Design mit den bulligen Radläufen, der hohen Dachlinie und der breiten Frontpartie fand schnell eine treue Fangemeinde, die den PT Cruiser wegen seiner Eigenständigkeit und seines ungewöhnlichen Auftritts liebte. Hieß im Umkehrschluss aber auch: Nicht jeder Autofahrer konnte sich mit der auffälligen Optik anfreunden, weshalb der ungewöhnliche Amerikaner zum polarisierenden Auto seiner Epoche wurde. Der PT Cruiser (die Abkürzung steht übrigens für "Personal Transportation") war ein Auto für Menschen, die etwas anderes suchten – eine stilistische Abkehr von den glattpolierten Limousinen und Coupés der modernen Zeit.
Wenngleich die fünftürige Limousine kein Marktschlager war (zwischen 2000 und 2010 wurde in Deutschland insgesamt 38.437 Einheiten des PT Cruiser neu zugelassen), präsentierte Chrysler auf der Detroit Auto Show (NAIAS) im Jahr 2004 das PT Cruiser Cabrio. Damit wollte man nicht nur ein Auto für Nostalgiker bieten, sondern ein vollwertiges Freizeitfahrzeug, das mit seinem offenen Stoffverdeck pures Sommerfeeling versprach. Für viele Cabrio-Fans war der PT Cruiser deshalb eine reizvolle Alternative zu den weitverbreiteten Modellen aus Europa und Asien.
Die Produktionszeit des PT Cruiser Cabrios war jedoch begrenzt: Schon im Dezember 2007 lief die letzte Cabrio-Version vom Band, während die Limousine noch bis 2010 gebaut wurde. Dieser relativ kurze Produktionszeitraum macht das Cabrio heute zu einem gesuchten Liebhaberfahrzeug, das in seiner Form und seinem Charakter einzigartig ist. Der ursprüngliche Plan, die Marke Chrysler in Europa mithilfe des PT Cruiser stärker zu verankern, gelang nur teilweise. Zwar war das Modell am Ende doch recht beliebt, konnte aber nie die Verkaufszahlen der Konkurrenzmodelle erreichen. Und so endete die kurze Geschichte des PT Cruiser, nachdem Chrysler im Jahr 2009 als Folge der Finanzkrise bereits Insolvenz anmelden musste.
Modellvarianten und Sondereditionen des PT Cruiser Cabriolet
Das PT Cruiser Cabriolet wurde in verschiedenen Modellvarianten angeboten, die sich sowohl in ihrer Ausstattung als auch in Hinblick auf die Motorisierungen unterscheiden. Schon die Einstiegsversion war allerdings ordentlich ausgestattet und verfügte über Annehmlichkeiten wie eine manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber und ein Audiosystem. Alternativ konnten sich Autokäufer für die Varianten "Touring" oder „Limited“ entscheiden, die neben Ledersitzen und Chromapplikationen auch ein höherwertiges Soundsystem oder eine elektrische Sitzverstellungen boten.
Das Chrysler Cabriolet wird standardmäßig von einem 2,4-Liter-Saugermotor mit 143 PS angetrieben, wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe. Ein besonderes Highlight war deshalb die „GT-Version“, die mit einem 2,4-Liter-Turbomotor ausgestattet war. Dieser Antrieb brachte es sogar auf 223 PS und verlieh dem PT Cruiser Cabrio ein deutlich sportlicheres Fahrgefühl, zumal diese Variante ausschließlich in Verbindung mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe erhältlich war.
Preisentwicklung: Was kostet ein Chrysler PT Cruiser Cabrio heute?
Die Preise für ein gut erhaltenes Chrysler PT Cruiser Cabrio variieren stark und hängen vor allem von Zustand, Laufleistung und der jeweiligen Ausstattung bzw. Motorisierung ab. Die günstigsten Modelle beginnen derzeit bei etwa 1.000 bis 2.000 Euro, wobei diese Fahrzeuge oft schon sichtbare Gebrauchsspuren und technische Mängel in Verbindung mit einem hohen Kilometerstand aufweisen. Für gut gepflegte Exemplare mit moderater Laufleistung und in gehobener Ausstattung kann der Preis jedoch deutlich höher ausfallen. Hier bewegen sich die Preise bis zu 10.000 Euro, wobei die begehrten GT-Modelle mit dem 2,4-Liter-Turbomotor die höchsten Preise erzielen.
Insgesamt zeigt sich der PT Cruiser Cabrio relativ wertstabil, insbesondere weil er mit seiner kurzen Bauzeit und dem ungewöhnlichen Design eine gewisse Seltenheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt darstellt. Dennoch bleibt er im Vergleich zu europäischen Cabrios seiner Zeit eine eher günstige Option für Liebhaber offener Fahrzeuge. Preissteigerungen sind in den kommenden Jahren wohl nicht zu erwarten, weshalb der PT Cruiser weniger als Wertanlage zu sehen ist.
Die Ausstattung des Chrysler PT Cruiser Cabriolet
Der Chrysler PT Cruiser Cabrio überzeugte von Anfang an mit einer umfangreichen Ausstattung, die selbst in der Basisversion nur wenig Wünsche offenließ. Serienmäßig bot das Fahrzeug bereits Features wie manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber, ein Audiosystem mit CD-Player und eine Zentralverriegelung. In den höheren Ausstattungsvarianten kamen dann noch weitere Komfortmerkmale wie Ledersitze, eine Klimaautomatik und die elektrische Sitzverstellung hinzu. Besonders die Varianten „Limited“ und „GT“ punkteten mit einigen Luxusdetails, die den Innenraum des PT Cruiser aufwerteten.
Allerdings: Navigationssystem und Radio waren nur gegen Aufpreis erhältlich, im Gegenzug war der Tempomat bereits serienmäßig an Bord. Der Innenraum punktet mit zahlreichen Ablagefächern und -möglichkeiten. Im Handschuhfach fehlt jedoch eine Beleuchtung. Der Kofferraum ist mit einem Volumen von rund 250 Litern zwar recht klein, allerdings lassen sich die Rücksitze bei Bedarf umklappen und das Volumen somit auf bis zu 515 Liter vergrößern. Auch die Rückbank bietet – im Gegensatz zu vielen anderen Cabrio-Modellen – ausreichend Platz für zwei Erwachsene, was das Fahrzeug zu einem vollwertigen Viersitzer macht.
Die Innenausstattung war je nach Modellvariante mit Stoff oder Leder erhältlich. Das Verdeck des PT Cruiser Cabrios lässt sich entweder manuell oder elektrisch betätigen - letzteres ist besonders einfach und bequem: In weniger als 16 Sekunden verschwindet das Stoffverdeck elegant hinter den hinteren Sitzen. Zurück bleibt dann lediglich der feststehende Überrollbügel, der Erinnerungen an das legendäre Erdbeerkörbchen, das VW Golf 1 Cabrio, weckt. Beim PT Cruiser, der fast 30 Jahre nach dem Wolfsburger auf dem Markt kam, wird diese Lösung des Insassenschutzes oft kritisiert, aber sie passt zum historischen Charme des Möchtegern-Hot-Rod.
Schwachstellen, Probleme & Unterhalt des Chrysler PT Cruiser Cabrio
Auch das Chrysler PT Cruiser Cabrio bleibt von Schwächen und Problemen nicht verschont. Vor allem die laufenden Kosten sind nicht zu unterschätzen. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 10 bis 12 Litern pro 100 Kilometer, was bei häufigen und längeren Fahrten durchaus ins Geld gehen kann. Als Alltagsauto ist der auffällige Amerikaner deshalb nur bedingt geeignet. Auch die Versicherungskosten sind in der Regel nicht gerade niedrig, weil der PT Cruiser aufgrund seiner Seltenheit und des Retro-Designs mitunter in einer höheren Versicherungsklasse eingestuft wird. Hier gilt es, eine geeignete Kfz-Versicherung zu finden, die sich lohnt.
Zudem schlägt die Kfz-Steuer bei einem Benziner mit 2,4 Litern Hubraum und relativ hohen CO₂-Emissionen ebenfalls zu Buche. Insgesamt sollte man für den Unterhalt des Fahrzeugs mit jährlichen Fixkosten von etwa 1.000 bis 1.500 Euro rechnen, ohne größere Reparaturen mit einzukalkulieren. Die sind mittlerweile aber oftmals notwendig und wegen teils seltener Ersatzteile und fehlender Erfahrung der Kfz-Werkstätten nicht gerade günstig. Damit potenzielle Autokäufer nicht schon nach wenigen Wochen oder Monaten auf die Nase fallen, sollten die typischen Schwachstellen und Probleme des Chrysler PT Cruiser Cabrio vorher gecheckt werden.
Bei geschlossenem Verdeck regnet's rein!
Das Verdeck des PT Cruiser Cabrio ist grundsätzlich solide konstruiert, zumindest was die Mechanik angeht. Vor allem ältere Modelle neigen jedoch zu typischen Verschleißerscheinungen, was unschöne Folgen hat: Es kommt nicht selten zu Undichtigkeiten, insbesondere an den Übergängen zwischen Dach und Seitenscheiben. Sowohl Dichtungen als auch das Stoffverdeck selbst werden nach einigen Jahren spröde und weisen dann auch Risse auf, die zum Wassereinbruch führen. Beim Gebrauchtwagenkauf ist deshalb wichtig, den Innenhimmel auf Feuchtigkeit oder Stockflecken zu untersuchen - das ist ein Indiz dafür, dass das Verdeck des PT Cruiser nicht mehr in Ordnung ist.
Besonders problematisch ist es, wenn die Mechanik nicht mehr funktioniert, also die Elektrik ausgefallen ist oder das Gestänge zu schwergängig ist. Da eine Reparatur des Verdecks oft teuer ist, sollte man bei gebrauchten Modellen genau hinsehen und prüfen, ob sich das Verdeck noch einwandfrei öffnen und schließen lässt. Der Zustand des Stoffverdecks spielt dabei keine große Rolle: Im Fachhandel gibt es ein passendes Ersatzverdeck für den Chrysler PT Cruiser. Ein äußerlich in Mitleidenschaft gezogenes Verdeck bietet also Verhandlungsspielraum und für den gesparten Betrag lässt sich ein neues Verdeck anschaffen, das dem Cabrio ein frisches Aussehen verleiht - und den Regen definitiv draußen lässt.
Eine Karosserie mit „vorbildlicher Rostvorsorge“
Die gute Nachricht: Rost ist kein bekanntes Problem beim Chrysler PT Cruiser Cabrio, denn ihm wird „eine vorbildliche Rostvorsorge“ nachgesagt. In den ersten Jahren mussten sich Autobesitzer deshalb keinerlei Sorgen um die braune Pest machen, insbesondere dann nicht, wenn das Cabriolet als Zweitwagen genutzt wurde und einen trockenen Stellplatz in der Garage hatte. Mittlerweile ist der ungewöhnliche Amerikaner allerdings in die Jahre gekommen und da zeigt selbst die beste Rostvorsorge irgendwann Schwäche - und das nicht nur, wenn Unfallschäden nicht fachgerecht instandgesetzt wurden.
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass besonders die Radläufe, Türschweller und der Unterboden anfällig sind. Gerade bei älteren Modellen, die oft im Freien standen und über den Winter keinen Garagenplatz hatten, hat sich die Korrosion an diesen Stellen bereits ausgebreitet. Eine gründliche Inspektion der Karosserie, am besten mit Blick unter das Fahrzeug, ist vor dem Kauf eines gebrauchten Chrysler PT Cruiser deshalb unerlässlich. Weiteres Problem: Die Türdichtungen können im Laufe der Zeit porös werden, was zu Wassereinbrüchen führt. Je nach Stärke der Undichtigkeiten werden dadurch weitere Schäden verursacht.
Viele Probleme mit der Fahrzeugelektrik
Elektrische Probleme gehören zu den häufigsten Schwachstellen des PT Cruiser: Defekte Fensterheber, fehlerhafte Zentralverriegelungen oder Probleme mit den elektrischen Spiegeln sind keine Seltenheit. Auch die Bordelektronik kann anfällig sein, sodass immer wieder kleine Störungen auftreten, die sich auf das Radio, die Innenbeleuchtung oder die Instrumententafel auswirken. Wer ein älteres Modell kauft, sollte daher alle elektrischen Funktionen vorab gründlich testen und auch Schalter und Knöpfe auf ihre Funktion prüfen.
Doch das sind längst nicht alle Mängel, die Autobesitzer am PT Cruiser Cabrio monieren: Bei geöffnetem Verdeck stören sich manche Fahrer an den klappernden Seitenscheiben. Auf moderne Assistenzsysteme muss man natürlich ebenso verzichten wie auf Kopfairbags oder das elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Letzteres war damals bei vielen Autos bereits Standard, wurde aber bei Chrysler gekonnt ignoriert. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität nicht so hoch, wie man es von europäischen Modellen gewohnt ist - dafür sind die Gebrauchtwagenpreise mittlerweile sehr günstig, sodass man über das eine oder andere Problem hinwegsehen sollte.
Das Fahrwerk als größte Schwachstelle
In früheren TÜV-Reports, in denen der PT Cruiser aufgrund seines Alters mittlerweile nicht mehr gelistet wird, wurde schon damals berichtet, dass der Amerikaner nur etwas „für leidensfähige Fans“ ist. Daran hat sich auch in den letzten Jahren nicht mehr viel geändert, wobei vor allem das Fahrwerk in die Kritik genommen wurde. Es ist eher auf Komfort ausgelegt und entsprechend weich ausgelegt, bietet zugleich aber auch ausreichend Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. In diversen Foren berichten Autobesitzer davon, dass ihnen bei der Fahrt schon schlecht geworden sei, weil das Auto nachwippt und schaukelt. Das muss letztlich jeder selbst herausfinden und bewerten, am besten bei einer Probefahrt.
Sicher ist jedoch, dass sich mit zunehmendem Alter jedoch Verschleißerscheinungen an den Stoßdämpfern und Federn zeigen, die ebenfalls zu einem schwammigen Fahrverhalten beitragen können. Die Lenkung kann mit der Zeit etwas Spiel bekommen, was mitunter zu einem unsicheren Fahrgefühl führt. Vor dem Kauf sollte das Fahrwerk daher auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen geprüft werden. Ursächlich für die genannten Probleme sind meist defekte Traggelenke sowie ausgeschlagene Spurstangenköpfe. Schwierigkeiten bereiten allerdings auch Koppelstangen und Querlenkerbuchsen, zudem ist ein erhöhter Bremsenverschleiß beim PT Cruiser nicht unüblich.
Antrieb: Motor und Getriebe punkten mit Langlebigkeit
Der 2,4-Liter-Benziner des PT Cruiser Cabriolet gilt grundsätzlich als robust, weist aber auch typische Schwachstellen auf. Insbesondere Ölundichtigkeiten sind bei höheren Laufleistungen ein häufiges Problem. Der Motor neigt dazu, an Dichtungen und Ventildeckeln zu schwitzen, was auf Dauer zu größeren Ölverlusten führen kann. Eine regelmäßige Ölkontrolle ist daher wichtig. Probleme mit dem Motormanagement werden nur selten gemeldet. Häufiger wird ein zu geringer Durchzug des Saugmotors bemängelt.
Auch das Getriebe, speziell das Automatikgetriebe, kann mit der Zeit verschleißen. Häufige Probleme sind ruckartige Schaltvorgänge oder ein verzögertes Ansprechen beim Beschleunigen. Eine Probefahrt sollte daher genutzt werden, um das Schaltverhalten des Getriebes genau zu überprüfen. Auch das Handschaltgetriebe sollte durchgeschaltet werden, da gelegentlich von einem Verschleiß der Kupplung berichtet wird, der zu kratzenden Schaltvorgängen führt. Ansonsten ist das Getriebe eher unauffällig und ebenso langlebig wie der Motor selbst.
Fazit: Ein besonderes Cabriolet - aber nur für Liebhaber!
Das Chrysler PT Cruiser Cabrio ist kein Auto für jedermann – und genau das macht seinen Reiz aus. Wer ein Cabriolet mit Charakter, Retro-Charme und einer Prise Exzentrik sucht, wird mit dem PT Cruiser seine Freude haben. Doch Vorsicht: Hinter der charmanten Fassade verbergen sich einige technische Schwächen und verschiedene Probleme, die potenzielle Käufer nicht unterschätzen sollten. Besonders das Verdeck, die Elektrik und das Fahrwerk können bei älteren Modellen zu teuren Reparaturen führen. Dafür punktet der PT Cruiser nicht nur mit seiner Ausstattung und dem großzügigen Platzangebot, das ihn von vielen anderen Cabrios seiner Zeit abhebt.
Insgesamt bietet der PT Cruiser Cabrio eine spannende Mischung aus Fahrspaß und Individualität, vorausgesetzt, man ist bereit, etwas Zeit und Geld in die Pflege und den Unterhalt zu investieren. Hilfreich ist dabei, wenn man selbst Hand anlegen kann. Wer auf der Suche nach einem Fahrzeug ist, das sich von der Masse abhebt und gleichzeitig ein Stück Automobilgeschichte verkörpert, für den ist der PT Cruiser Cabrio eine interessante Option. Mit etwas Glück findet man gut erhaltene Exemplare zu fairen Preisen – und kann sich auf ein einzigartiges Fahrerlebnis freuen.
Bildnachweis: DarthArt